KI NEWS

Pay per Blick: Xiaomi integriert Alipay in smarte KI-Brille
Xiaomi erweitert seine AI Glasses: Mit Alipay können Nutzer künftig direkt über die Brille bezahlen. Das Firmware-Update bringt die Funktion „Look to Pay“.

Apple greift in China an – Baidu und Alibaba helfen beim KI-Start
Apple plant den Start von Apple Intelligence in China noch 2025. Mit Baidu und Alibaba als Partner könnte der Konzern als erstes westliches Unternehmen generative KI im Land anbieten.

Smarter Service: Bosch lässt KI Servicetickets sortieren
Bosch setzt auf KI-Agenten, Chatbots und Predictive AI, kombiniert mit menschlichem Know-how. Das Ergebnis: weniger Nacharbeit, schnellere Services und höhere Kundenzufriedenheit.

Europas KI-Hoffnung: ASML pumpt Milliarden in Mistral
ASML wird größter Anteilseigner von Mistral AI. Mit 1,3 Milliarden Euro Investment steigt die Bewertung auf zehn Milliarden Euro. Europa stärkt damit seine KI-Souveränität.

GPU-Hunger ohne Ende – AMD meldet Ausverkauf
AMD stellte auf der IFA 2025 keine neuen Produkte vor, sprach aber über AI, GPUs, NPUs und FSR Redstone. Im Fokus standen Marktanteile, Effizienz und die Zukunft des perfekten PCs.

ChatGPT verliert Boden – Google so stark wie seit Jahren nicht
Neue Zahlen zeigen: Google bleibt Suchmaschinen-Dominator mit fast 89 Prozent Marktanteil. ChatGPT erreicht weltweit nur 0,23 Prozent und verliert sogar leicht an Boden.

Premiere-App ist da: Adobe lockt mit Gratis-Videotool und KI-Optionen
Adobe stellt die Premiere-App als Nachfolger von Premiere Rush vor. Kostenlos, ohne Werbung und mit nahtloser Integration in Premiere Pro. KI-Funktionen sind per Credits verfügbar.

Hollywood gegen KI: Warner fordert Millionen von Midjourney
Warner zieht gegen Midjourney vor Gericht. Der Vorwurf lautet auf massive Urheberrechtsverletzung durch das Training mit geschützten Bildern, darunter Batman, Superman und Harry Potter.

OpenAI plant eigene KI-Chips – mit Broadcom als Partner
OpenAI baut zusammen mit Broadcom eigene KI-Chips. Bis 2026 sollen sie fertig sein und zunächst nur OpenAI selbst dienen. Ziel: weniger Abhängigkeit von Nvidia und mehr Kontrolle über Rechenleistung.

Claude unter Druck: Autoren kassieren 3.000 Dollar pro Werk
Anthropic steht nach einer Sammelklage unter Druck. Das KI-Unternehmen bietet Autoren 1,5 Milliarden Dollar für die unerlaubte Nutzung von 500.000 Werken zum Training seines Chatbots Claude.

Der schnellste Weg, Bildbetrug und digitale Falschmeldungen aufzudecken

IFA 2025: Vom Mega-TV bis zum Kochroboter – KI erobert dein Zuhause
Die IFA 2025 steht ganz im Zeichen von KI. In Berlin zeigen 1.800 Aussteller Neuheiten aus Unterhaltungselektronik und Smart Home. Highlights: ein drei Meter großer Fernseher, Kochroboter und intelligente Haushaltshelfer.

Starbucks greift zur KI und verhindert leere Regale
Starbucks setzt auf KI, um Inventar schneller und präziser zu zählen. Das System reduziert Engpässe, beschleunigt Lieferungen und verschafft Mitarbeitenden mehr Zeit für die Gäste.

Google macht KI streitlustig: NotebookLM kann jetzt Debatten führen
NotebookLM wird vielseitiger: Google integriert neue Audioformate wie „Debate“ und „Critique“. Damit entwickelt sich das KI-Tool zu einem flexiblen Werkzeug für Analysen, Präsentationen und Content-Marketing.

DeepL bringt eigenen KI-Agenten für Unternehmen
DeepL erweitert sein Portfolio: Neben Übersetzungen bietet das Kölner Unternehmen nun einen eigenen KI-Agenten für Firmen an. Erste Kunden testen bereits die Beta-Version, die bald allgemein verfügbar sein soll.

Apple verliert weitere KI-Talente: Experten wechseln zu Meta, OpenAI und Anthropic
Apples KI-Abteilung blutet aus: Jian Zhang, führender Robotik-Forscher, geht zu Meta. Weitere Mitarbeiter wechseln zu OpenAI und Anthropic. Das schwache Echo auf Apple Intelligence verschärft die Krise.

Jung und arbeitslos? KI trifft vor allem Berufseinsteiger
KI wirkt sich bereits spürbar auf den Arbeitsmarkt aus. Besonders junge Menschen in Software, Marketing oder Büroarbeit verlieren Jobs, während weniger KI-gefährdete Branchen wachsen.

Salesforce entlässt 4000 Mitarbeiter durch KI
Salesforce hat 4000 Angestellte im Support durch KI ersetzt. Die frei gewordenen Mitarbeiter wurden in den Vertrieb versetzt. CEO Marc Benioff sieht die KI-Agenten als strategischen Vorteil im Kundenkontakt.

Fake-Publikum? Will Smiths KI-Video sorgt für Wirbel
Will Smiths Konzertvideo auf YouTube stand unter Verdacht, ein KI-generiertes Publikum zu zeigen. Recherchen zeigen jedoch: Das Publikum war echt. Manipulationen durch KI-Videoeffekte und YouTubes automatische Optimierung führten zu der Verwirrung.

TU München eröffnet KI-Chipzentrum mit TSMC
Die TU München startet mit TSMC das Forschungszentrum MACHT-AI, um Europa im Bereich KI-Chips voranzubringen. Mit 4,5 Millionen Euro Förderung und internationaler Expertise soll der Rückstand gegenüber den USA und Asien verringert werden.