Apple greift in China an – Baidu und Alibaba helfen beim KI-Start
Apple treibt die Einführung seiner Apple-Intelligence-Plattform in China voran. Medienberichten zufolge arbeitet der US-Konzern mit den chinesischen Tech-Giganten Baidu und Alibaba zusammen, um die KI-Funktionen noch 2025 für den Markt verfügbar zu machen. Damit wäre Apple das erste westliche Unternehmen, das generative KI erfolgreich in China anbietet.
Lokale Partner als Schlüssel zum Markteintritt
Der chinesische Markt unterliegt besonderen regulatorischen Anforderungen. Ausländische Anbieter sind verpflichtet, mit lokalen Partnern zusammenzuarbeiten, um ihre Technologien anbieten zu dürfen. Während Apple Intelligence in den USA bereits über iOS 18.1 und macOS 15.1 Beta 3 verfügbar ist, steht der Start in China noch aus. Mit den Kooperationen erfüllt Apple nun die Auflagen der chinesischen Regierung und öffnet den Weg für den offiziellen Rollout.
Strategisch wichtiger Markt
China ist einer der bedeutendsten Absatzmärkte für Apple, insbesondere beim iPhone. Die Einführung von Apple Intelligence wäre ein Meilenstein, da bisher keine generative KI eines US-Unternehmens in China angeboten wird. Weder OpenAI noch Google oder Microsoft haben ihre Dienste dort verfügbar gemacht. Damit könnte Apple einen Prestigeerfolg erzielen und die technologische Lücke zwischen Ost und West sichtbar machen.
KI WEEKLY
Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 2500+ Abonnenten an!
Jeden Sonntag neu!
Wir respektieren deine Privatsphäre. Abmeldung jederzeit möglich.
Testphase läuft bereits
Berichten zufolge testen chinesische Apple-Mitarbeiter die KI-Funktionen bereits intern. Der offizielle Launch soll mit iOS 26.1 oder iOS 26.2 erfolgen, das noch vor Ende 2025 erscheinen soll. Sollte der Markteintritt gelingen, würde Apple nicht nur regulatorische Hürden überwinden, sondern auch geopolitische Spannungen geschickt navigieren.
Geopolitisches Spannungsfeld
Die Einführung neuer Technologien in China ist zunehmend herausfordernd. US-Sanktionen erschweren chinesischen Firmen wie Huawei den Zugang zu High-End-Chips von US-Anbietern wie Nvidia. Gleichzeitig versucht China, seinen Rückstand bei KI-Entwicklungen aufzuholen. Apple bewegt sich damit in einem komplexen Umfeld aus Wirtschaft, Technologie und Politik – und könnte sich mit der Einführung von Apple Intelligence in China einen entscheidenden Vorteil sichern.
Fazit: Mit der geplanten Markteinführung von Apple Intelligence in China geht Apple ein strategisch wie politisch riskantes, aber potenziell sehr lohnendes Wagnis ein. Dank der Kooperation mit Baidu und Alibaba könnte Apple als erstes westliches Unternehmen generative KI im Reich der Mitte erfolgreich etablieren.