SAP und OpenAI bringen KI in deutsche Verwaltung, Schulen und Universitäten
Der Walldorfer Softwarekonzern SAP arbeitet künftig eng mit dem US-Unternehmen OpenAI zusammen, um Künstliche Intelligenz in den öffentlichen Sektor in Deutschland zu bringen. Betroffen sind nicht nur Verwaltungen, sondern auch Schulen, Universitäten und andere öffentliche Einrichtungen. Der Start der Kooperation ist für das kommende Jahr vorgesehen.
„Deutschland wird damit Zugang zu den besten Technologien zu deutschen Bedingungen erhalten“, erklärte Julie Lavet, Europachefin von OpenAI.
Sichere Nutzung durch deutsche Server
SAP und OpenAI betonen, dass die Zusammenarbeit den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI ermögliche. Dabei sollen strenge Anforderungen an Datenschutz, Datenhoheit und rechtliche Vorgaben eingehalten werden.
Technisch basiert die Lösung auf mehreren internationalen Komponenten: OpenAI hat seinen Hauptsitz in San Francisco, die Cloud-Software läuft auf Microsoft Azure, betrieben in Rechenzentren der SAP-Tochter Delos. Laut SAP stehen die Server allerdings in Deutschland. Die wichtigsten Chips stammen vom kalifornischen Hersteller Nvidia.
Effizienzsteigerung in Behörden und Bildungseinrichtungen
Mit der neuen KI-Lösung sollen Mitarbeitende in Verwaltungen, Behörden und Forschungseinrichtungen ihre Arbeit schneller erledigen können. Die Entlastung soll es ermöglichen, mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten statt für reine Administration aufzuwenden.
Geplant sind zudem maßgeschneiderte Anwendungen für den öffentlichen Sektor. KI-Agenten sollen in bestehende Workflows integriert werden, um Prozesse wie Aktenverwaltung oder die Analyse von Verwaltungsdaten zu automatisieren und zu verbessern.
KI WEEKLY
Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 2500+ Abonnenten an!
Jeden Sonntag neu!
Wir respektieren deine Privatsphäre. Abmeldung jederzeit möglich.
Politische Unterstützung
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) begrüßte die Kooperation ausdrücklich. „Die Zusammenarbeit von SAP und OpenAI ist ein starkes Signal für den Digitalstandort Deutschland. Sie zeigt die Bedeutung von KI als Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit“, sagte der Minister.
Fazit
Die Partnerschaft zwischen SAP und OpenAI markiert einen bedeutenden Schritt für die digitale Transformation in Deutschland. Sie soll dazu beitragen, den öffentlichen Sektor effizienter, moderner und innovationsfreundlicher zu machen – mit besonderem Fokus auf Datenschutz und europäische Standards.