KI NEWS

YouTube verschärft Altersprüfung mit KI
YouTube verstärkt den Einsatz von KI zur Altersprüfung. Immer mehr Accounts werden automatisch eingeschränkt, wenn die Plattform Nutzer fälschlich als unter 18 einstuft.

SAP und OpenAI bringen KI in deutsche Verwaltung, Schulen und Universitäten
SAP und OpenAI starten eine Kooperation, um KI-Lösungen für den öffentlichen Dienst in Deutschland bereitzustellen. Ziel sind effizientere Prozesse in Verwaltungen, Schulen und Forschungseinrichtungen.

Grok-Chatbot für Behörden zum Kampfpreis
Elon Musks KI-Unternehmen xAI liefert künftig den Chatbot Grok an US-Behörden. Der Deal mit der GSA ist ein Pilotprojekt im milliardenschweren Wettbewerb um staatliche KI-Aufträge.

95 Prozent der Unternehmen scheitern mit generativer KI
Unternehmen weltweit stecken Milliarden in generative KI – doch der erhoffte Durchbruch bleibt aus. Laut einer aktuellen MIT-Studie verpuffen die meisten Projekte ohne wirtschaftlichen Nutzen. Nur fünf Prozent schaffen es, echten Mehrwert zu generieren.

Nvidia und OpenAI: Milliarden für die KI-Zukunft
Nvidia und OpenAI starten eine historische Kooperation: Mit einem Investment von 100 Milliarden US-Dollar will Nvidia OpenAI zur größten KI-Infrastruktur der Welt verhelfen. Das Geld soll vor allem in GPUs der neuen Rubin-Architektur fließen, die ab 2026 zum Einsatz kommen. Während die Nvidia-Aktie steigt, warnen Analysten vor möglichen Risiken der zirkulären Finanzierung.

Google startet KI-Offensive: Gemini zieht in Chrome ein
Google macht seinen Browser fit für die KI-Ära. Mit der Integration von Gemini soll Chrome mehr als nur ein klassisches Surf-Tool sein – er wird zum intelligenten Assistenten für Alltag, Arbeit und Shopping.

Google unter Druck: Allianz reicht Beschwerde gegen KI-Suchergebnisse ein
Eine breite Medienallianz geht gegen Googles „AI Overviews“ vor. Die Beschwerde bei der Bundesnetzagentur soll klären, ob die KI-Antworten gegen den Digital Services Act verstoßen. Für Google könnte es teuer werden.

Zoom AI Companion 3.0 bringt autonome Agenten in den Arbeitsalltag
Zoom macht seinen KI-Assistenten fit für die Zukunft: Mit AI Companion 3.0 führt das Unternehmen erstmals echte agentische Fähigkeiten ein. Der virtuelle Helfer kann eigenständig Kundenanfragen bearbeiten, Informationen zusammenfassen und sich nahtlos in bestehende Workflows einfügen. Für Unternehmen eröffnet sich damit eine neue Stufe der Automatisierung – vom Meetingraum bis zum Kundenservice.

LinkedIn nutzt deine Daten für KI-Training und Werbung
Ab November verwendet LinkedIn standardmäßig alle Profildaten für KI-Training und Werbung. Wer das nicht möchte, muss in den Einstellungen widersprechen.

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt KI
Künstliche Intelligenz ist in der deutschen Wirtschaft angekommen. Eine neue Bitkom-Umfrage belegt: Jedes dritte Unternehmen nutzt KI, viele weitere planen den Einsatz.

Telekom startet Voice AI Notes
Die Telekom startet mit Voice AI Notes einen KI-Butler für Telefonate. Das Tool erstellt Zusammenfassungen, erkennt Aufgaben und Termine und arbeitet DSGVO-konform in der Open Telekom Cloud.

Rolling-Stone-Verlag zieht gegen Google vor Gericht
Der Rolling-Stone-Verlag Penske Media klagt gegen Google. Hintergrund sind KI-Zusammenfassungen, die Artikel ohne Zustimmung nutzen und unabhängigen Journalismus schwächen könnten.

Jeder Vierte in Deutschland nutzt KI für Selbstdiagnosen
Immer mehr Deutsche fragen KI bei Krankheit um Rat. Eine Umfrage zeigt: Jeder Vierte nutzt ChatGPT und andere Tools für Selbstdiagnosen.

US-Behörde untersucht KI-Chatbots zum Kinderschutz

WhatsApp startet „Writing Help“: KI schreibt deine Nachrichten
WhatsApp bringt mit Writing Help eine KI-Texthilfe direkt auf die Tastatur. Die neue Funktion korrigiert Texte, schlägt Stile vor und schützt deine Privatsphäre.

Mastercard startet „Agentic Payments“ für alle US-Kunden
Mastercard startet Agentic Payments: Noch vor Weihnachten können alle US-Kunden KI-gestützte Zahlungen nutzen. Ein globaler Rollout ist in Vorbereitung.

Ernüchterung in den USA: KI-Nutzung geht erstmals zurück
In den USA geht die Nutzung von KI erstmals zurück. Eine MIT-Studie zeigt: 95 Prozent der Firmen erzielen keine zusätzlichen Einnahmen. Risiken und Kritik nehmen zu.

Smarter Service: Bosch lässt KI Servicetickets sortieren
Bosch setzt auf KI-Agenten, Chatbots und Predictive AI, kombiniert mit menschlichem Know-how. Das Ergebnis: weniger Nacharbeit, schnellere Services und höhere Kundenzufriedenheit.

Europas KI-Hoffnung: ASML pumpt Milliarden in Mistral
ASML wird größter Anteilseigner von Mistral AI. Mit 1,3 Milliarden Euro Investment steigt die Bewertung auf zehn Milliarden Euro. Europa stärkt damit seine KI-Souveränität.

GPU-Hunger ohne Ende – AMD meldet Ausverkauf
AMD stellte auf der IFA 2025 keine neuen Produkte vor, sprach aber über AI, GPUs, NPUs und FSR Redstone. Im Fokus standen Marktanteile, Effizienz und die Zukunft des perfekten PCs.