Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland

Der US-Technologiekonzern Google will in den kommenden Jahren 5,5 Milliarden Euro in Deutschland investieren. Das ist das bislang größte Investitionsprogramm des Unternehmens hierzulande. Im Mittelpunkt steht der Ausbau von Rechenzentren und digitaler Infrastruktur. Google-Deutschlandchef Philipp Justus kündigte in Berlin an, dass ein neues Rechenzentrum in Dietzenbach entstehen und der bestehende Standort in Hanau erweitert werden soll. Darüber hinaus sollen die Google-Standorte in München, Frankfurt und Berlin ausgebaut werden.

google 5,5 milliarden deutschland

„Echte Zukunftsinvestitionen“ für Deutschland

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) bezeichnete die Ankündigung als „echte Zukunftsinvestitionen in Innovationen, Künstliche Intelligenz, die klimaneutrale Transformation und zukünftige Arbeitsplätze“. Diese Projekte seien „genau das, was wir jetzt brauchen“, sagte Klingbeil. Laut Google sollen die Investitionen zwischen 2026 und 2029 jährlich rund 9.000 Arbeitsplätze in Deutschland sichern. Das Unternehmen betont, dass das Programm nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Ziele verfolge.

Fokus auf Rhein-Main-Region

Besonders stark profitiert die Rhein-Main-Region von den neuen Investitionen. Mit dem DE-CIX, dem größten Internetknoten der Welt, ist Frankfurt bereits heute eines der wichtigsten digitalen Drehkreuze Europas. Das neue Rechenzentrum in Dietzenbach soll diese Position weiter stärken und wird Teil eines europaweiten Cloud-Netzwerks, das Googles KI- und Dateninfrastruktur unterstützt.

KI WEEKLY

Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 3500+ Abonnenten an!

Jeden Sonntag neu!

Nachhaltigkeit als zentrales Ziel

Google plant, die Abwärme des neuen Rechenzentrums in Kooperation mit der Energieversorgung Offenbach (EVO) zu nutzen. Das Konzept sieht vor, dass die entstehende Wärme in das örtliche Fernwärmenetz eingespeist wird. So könnten künftig über 2.000 Haushalte mit Warmwasser und Heizenergie versorgt werden. Der Konzern unterstreicht damit seinen Anspruch, die neuen Standorte klimaneutral zu gestalten und langfristig auf erneuerbare Energien umzustellen.

Stärkung des Digitalstandorts Deutschland

Mit dem milliardenschweren Ausbauprogramm will Google seine Rolle als Partner der deutschen Wirtschaft festigen und die digitale Infrastruktur für die KI-Ära stärken. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) bezeichnete die Pläne als „Bekenntnis zu Hessen und zum Wirtschaftsstandort Deutschland“. Auch die Landesregierung will den Ausbau mit einer neuen Rechenzentrumsstrategie flankieren, um Wachstum, Nachhaltigkeit und Innovation zu verbinden.

Weiter
Weiter

GEMA zieht gegen OpenAI vor Gericht: Streit um Musiktraining für Künstliche Intelligenz