Zoom AI Companion 3.0 bringt autonome Agenten in den Arbeitsalltag
Zoom erweitert seinen KI-Assistenten und bringt mit AI Companion 3.0 ein Update, das den Einstieg in die Welt der autonomen Agenten markiert. Der virtuelle Helfer unterstützt nicht mehr nur bei Meetings und Chats, sondern kann selbstständig Kundenanfragen bearbeiten und Prozesse übernehmen.
Von der Assistenz zur Autonomie
Mit AI Companion 3.0 will Zoom Nutzern ermöglichen, alltägliche Aufgaben stärker zu automatisieren. Der Assistent kann etwa helfen, wenn ein Kunde den Zugang zu seinem Fitnessstudio verliert oder ein neues Passwort einrichten möchte. In solchen Fällen springt die KI ein und übernimmt die Kommunikation direkt, solange keine unvorhergesehenen Probleme auftreten.
Die Einrichtung eines solchen Agenten ist einfach, aber nicht völlig trivial. Unternehmen müssen einen Namen festlegen, Zugriffsrechte definieren und den Wissensschatz bestimmen, auf den der Agent zurückgreifen soll. Auch die Reaktionsszenarien und Lösungswege müssen vorab konfiguriert werden.
Zoom setzt auf Vielfalt der Modelle
Zooms CEO Eric S. Yuan betonte auf der hauseigenen Konferenz Zoomtopia, dass der AI Companion 3.0 den Kontext, die Ziele und Prioritäten der Nutzer verstehen könne, um Ablenkungen zu minimieren und Geschäftsergebnisse zu verbessern.
Technisch arbeitet Zoom mit einer Modell-Orchestrierung. Eingesetzt werden GPT-5 von OpenAI, Claude von Anthropic sowie Metas Llama, ergänzt durch spezialisierte Small Language Models. Auf diese Weise soll stets das passende Modell für die jeweilige Aufgabe gefunden werden. Zoom selbst trainiert keine Modelle mit Nutzerdaten. Alle verarbeiteten Informationen verbleiben im geschützten Rahmen.
KI WEEKLY
Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 2500+ Abonnenten an!
Jeden Sonntag neu!
Wir respektieren deine Privatsphäre. Abmeldung jederzeit möglich.
Integration und Funktionen
Der neue AI Companion fügt sich nahtlos in die bestehende Zoom-Umgebung ein und ist kompatibel mit zahlreichen Drittanbieter-Diensten. Neben der Zusammenfassung von Meetings oder Chats kann er Informationen aus unterschiedlichen Quellen bündeln und bearbeiten. Auch Funktionen wie Memory und Reasoning gehören zum Repertoire.
Unternehmen erhalten zudem die Möglichkeit, dem Agenten eine eigene Stimme zu geben und ihn für den Kundenservice einzusetzen. So könnte der AI Companion etwa direkt über WhatsApp erreichbar sein und dort Anfragen bearbeiten.
Kostenmodell und Verfügbarkeit
Zoom integriert den AI Companion 3.0 ohne zusätzliche Kosten für bestehende Kunden. Wer jedoch individuelle Anpassungen benötigt, kann einen Custom AI Companion für 12 US-Dollar pro Monat buchen. Die neue Version soll im November 2025 verfügbar sein.
Strategische Bedeutung
Mit AI Companion 3.0 reiht sich Zoom in die Liste großer Anbieter wie Microsoft und Salesforce ein, die KI-Agenten gezielt im Kundenkontakt etablieren. Während regulatorische Fragen wie der EU AI Act Hersteller in die Pflicht nehmen, sieht sich Zoom als Plattformanbieter in einer vergleichsweise komfortablen Position.