KI NEWS
Bleibe rund um KI stets informiert
DeepL startet eigenen KI-Agenten
DeepL wagt den nächsten großen Schritt in der KI-Revolution. Mit „DeepL Agent“ bringt das Start-up einen autonomen Unternehmensassistenten auf den Markt, der eigenständig Apps steuert und Workflows automatisiert – eine direkte Herausforderung für die Tech-Giganten.
OpenAI schließt Mega-Deal mit Amazon ab
OpenAI setzt auf Amazon Web Services: Der KI-Pionier investiert 38 Milliarden Dollar in Cloud-Kapazitäten und Nvidia-Hardware. Der Schritt verändert das Kräfteverhältnis im globalen KI-Wettlauf – und bringt Microsoft unter Druck.
Snapchat startet kostenloses KI-Tool „Imagine Lens“
Snapchat öffnet seine KI-Bildbearbeitungsfunktion „Imagine Lens“ für alle US-Nutzer. Die Technologie verwandelt Fotos per Texteingabe in kreative Motive. EU-Nutzer müssen sich jedoch weiter gedulden – der Grund liegt in strengen Datenschutzvorgaben.
Meta Platforms entlässt 600 KI-Spezialisten
Meta Platforms hat rund 600 KI-Spezialisten entlassen. Der Schritt betrifft mehrere Abteilungen der Superintelligence Labs und soll die Entscheidungswege verkürzen. Trotz des Einschnitts bleibt KI die wichtigste Zukunftswette von Mark Zuckerberg.
Studie: 45 Prozent der KI-Antworten fehlerhaft
Laut einer neuen Studie der Europäischen Rundfunkunion (EBU) liefern ChatGPT, Copilot, Gemini und Perplexity in 45 Prozent der Fälle fehlerhafte Informationen. Die Forscher warnen: Falschinformationen durch KI gefährden die Glaubwürdigkeit klassischer Medien.
OpenAI startet eigenen Browser Atlas
OpenAI will das Internet neu erfinden. Mit dem neuen Browser „Atlas“ soll ChatGPT direkt in den Surfprozess integriert werden. Der Chatbot fasst Webseiten zusammen, hilft beim Online-Shopping und erinnert sich an zuvor gesehene Inhalte.
Warum echte AGI noch 10 Jahre entfernt ist
Andrej Karpathy, einer der führenden Köpfe der KI-Forschung, hat im Interview mit Dwarkesh Patel für Aufsehen gesorgt. Seine Einschätzung zur Entwicklung von künstlicher allgemeiner Intelligenz ist ernüchternd: AGI sei noch mindestens zehn Jahre entfernt.
SAP und OpenAI bringen KI in deutsche Verwaltung, Schulen und Universitäten
SAP und OpenAI starten eine Kooperation, um KI-Lösungen für den öffentlichen Dienst in Deutschland bereitzustellen. Ziel sind effizientere Prozesse in Verwaltungen, Schulen und Forschungseinrichtungen.
Grok-Chatbot für Behörden zum Kampfpreis
Elon Musks KI-Unternehmen xAI liefert künftig den Chatbot Grok an US-Behörden. Der Deal mit der GSA ist ein Pilotprojekt im milliardenschweren Wettbewerb um staatliche KI-Aufträge.
Nvidia und OpenAI: Milliarden für die KI-Zukunft
Nvidia und OpenAI starten eine historische Kooperation: Mit einem Investment von 100 Milliarden US-Dollar will Nvidia OpenAI zur größten KI-Infrastruktur der Welt verhelfen. Das Geld soll vor allem in GPUs der neuen Rubin-Architektur fließen, die ab 2026 zum Einsatz kommen. Während die Nvidia-Aktie steigt, warnen Analysten vor möglichen Risiken der zirkulären Finanzierung.
Meta will Milliarden für Medien-Content zahlen
Nach dem Ausstieg aus dem News-Geschäft vollzieht Meta eine überraschende Kehrtwende. Der Tech-Konzern verhandelt mit großen Verlagshäusern über milliardenschwere Content-Lizenzen für KI-Anwendungen.
Google startet KI-Offensive: Gemini zieht in Chrome ein
Google macht seinen Browser fit für die KI-Ära. Mit der Integration von Gemini soll Chrome mehr als nur ein klassisches Surf-Tool sein – er wird zum intelligenten Assistenten für Alltag, Arbeit und Shopping.
Zoom AI Companion 3.0 bringt autonome Agenten in den Arbeitsalltag
Zoom macht seinen KI-Assistenten fit für die Zukunft: Mit AI Companion 3.0 führt das Unternehmen erstmals echte agentische Fähigkeiten ein. Der virtuelle Helfer kann eigenständig Kundenanfragen bearbeiten, Informationen zusammenfassen und sich nahtlos in bestehende Workflows einfügen. Für Unternehmen eröffnet sich damit eine neue Stufe der Automatisierung – vom Meetingraum bis zum Kundenservice.
US-Behörde untersucht KI-Chatbots zum Kinderschutz
Ernüchterung in den USA: KI-Nutzung geht erstmals zurück
In den USA geht die Nutzung von KI erstmals zurück. Eine MIT-Studie zeigt: 95 Prozent der Firmen erzielen keine zusätzlichen Einnahmen. Risiken und Kritik nehmen zu.
OpenAI plant eigene KI-Chips – mit Broadcom als Partner
OpenAI baut zusammen mit Broadcom eigene KI-Chips. Bis 2026 sollen sie fertig sein und zunächst nur OpenAI selbst dienen. Ziel: weniger Abhängigkeit von Nvidia und mehr Kontrolle über Rechenleistung.
Apple verliert weitere KI-Talente: Experten wechseln zu Meta, OpenAI und Anthropic
Apples KI-Abteilung blutet aus: Jian Zhang, führender Robotik-Forscher, geht zu Meta. Weitere Mitarbeiter wechseln zu OpenAI und Anthropic. Das schwache Echo auf Apple Intelligence verschärft die Krise.
Meta denkt über KI-Allianz mit Google und OpenAI nach
Meta erwägt eine Kooperation mit Google und OpenAI. Externe KI-Modelle könnten als Übergangslösung dienen, bis Llama 5 konkurrenzfähig ist. Der Konzern verfolgt eine Hybrid-Strategie aus Eigenentwicklung, Partnerschaften und Open Source.
OpenAI GPT-5 auf GitHub entdeckt
OpenAI GPT-5 wurde vor dem offiziellen Release auf GitHub veröffentlicht. Der Artikel liefert einen fundierten Überblick über alle Modellvarianten anstehenden OpenAI-Release.
Microsoft befürwortet EU-Kodex zur KI-Regulierung – Meta sagt Nein
Während Microsoft den EU-Kodex für KI-Unternehmen wohl unterschreiben wird, verweigert Meta die Zustimmung. Es geht um Transparenz, Urheberrecht und Marktchancen.