Snapchat startet kostenloses KI-Tool „Imagine Lens“
Snapchat öffnet sein KI-Bildbearbeitungstool „Imagine Lens“ für alle Nutzer in den USA. Mit der Funktion lassen sich Fotos allein durch Texteingaben verändern, zum Beispiel indem sich Nutzer in Fantasiefiguren verwandeln oder kreative Umgebungen erzeugen. Bislang war die Funktion ausschließlich zahlenden Abonnenten von Lens+ und Snapchat Platinum vorbehalten.
Mit dem Schritt reagiert Snap auf den wachsenden Konkurrenzdruck durch andere Tech-Unternehmen, die zunehmend auf verbraucherorientierte KI-Features setzen. OpenAI etwa hat mit „Sora“ ein Tool vorgestellt, das Videos aus Texteingaben generiert, während Meta KI-gestützte Bild- und Videoeffekte in Instagram integriert. Durch die Freischaltung der Imagine Lens will Snapchat im KI-Wettbewerb sichtbar bleiben und neue Nutzer an die Plattform binden.
Die Anwendung erlaubt es, Bilder über einfache Prompts zu bearbeiten. Wer etwa „Verwandle mich in einen Alien“ eingibt, erhält ein entsprechendes KI-generiertes Selfie. Auch saisonale Ideen wie Halloween-Kostüme oder experimentelle Porträts lassen sich umsetzen. Die Ergebnisse können in Stories veröffentlicht oder außerhalb von Snapchat geteilt werden.
Der Start erfolgt vorerst nur in den USA. Weitere Länder wie Kanada, Großbritannien und Australien sollen bald folgen. Nutzerinnen und Nutzer in der Europäischen Union bleiben jedoch ausgeschlossen. Grund dafür sind laut Brancheninsidern datenschutzrechtliche Auflagen und die strengen Vorgaben der europäischen Digitalpolitik, die Snap bisher von einer Einführung in der EU abhalten.
Mit der Öffnung der Imagine Lens verfolgt Snapchat eine Freemium-Strategie. Die Nutzung ist zwar kostenlos, doch die Zahl der Bildgenerierungen pro Nutzer bleibt begrenzt. Wer mehr Funktionen oder unbegrenzte Nutzung wünscht, muss ein kostenpflichtiges Abo abschließen. Auf diese Weise kombiniert das Unternehmen Reichweitensteigerung mit neuen Einnahmemöglichkeiten.
KI WEEKLY
Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 2500+ Abonnenten an!
Jeden Sonntag neu!
Wir respektieren deine Privatsphäre. Abmeldung jederzeit möglich.
Snapchat positioniert sich damit als Plattform, die KI-Kreativität massentauglich machen will. Der Fokus liegt nicht auf professionellen Anwendungen, sondern auf niedrigschwelligen, unterhaltsamen Tools, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Durch den breiten Zugang in den USA testet Snap zugleich das Nutzerinteresse an kreativer KI-Bildbearbeitung und bereitet mögliche Erweiterungen in andere Märkte vor.
Wann die Imagine Lens in Europa verfügbar sein wird, ist noch offen. Branchenexperten gehen davon aus, dass Snap zunächst technische und regulatorische Hürden überwinden muss. Erst wenn Fragen zu Datenschutz, Datennutzung und KI-Transparenz geklärt sind, dürfte die Einführung auch in Deutschland und anderen EU-Ländern erfolgen. Bis dahin bleibt die kreative KI-Bildbearbeitung von Snapchat eine Funktion, die europäischen Nutzern vorenthalten bleibt.