Erste KI-Ministerin der Welt soll Korruption beenden
Albanien sorgt weltweit für Aufsehen: Ministerpräsident Edi Rama hat angekündigt, eine Künstliche Intelligenz als offizielles Mitglied seines Kabinetts einzusetzen. Die KI trägt den Namen Diella – albanisch für „Sonnenschein“ – und soll künftig als Ministerin für öffentliche Ausschreibungen agieren. Ziel ist es, Korruption einzudämmen und die Vergabe staatlicher Aufträge vollständig transparent zu machen.
Virtuelle Ministerin statt Politikerin aus Fleisch und Blut
Bei Diella handelt es sich nicht um eine Ministerin für Künstliche Intelligenz, sondern um ein KI-System, das selbst politische Aufgaben übernimmt. Bekannt ist Diella bereits als digitale Assistentin des Verwaltungsportals e-Albania, über das Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Amtswege online erledigen können.
Nun soll der Chatbot eine zentrale Rolle im Kabinett übernehmen. Ausschreibungen und Beschaffungen werden Schritt für Schritt aus den Ministerien ausgelagert und von der KI entschieden. Rama betonte, Diella werde die erste Regierungsvertreterin sein, die nicht physisch existiere, sondern vollständig virtuell operiere.
„100 Prozent unbestechlich“
Rama erklärte bei der Vorstellung, dass Albanien mit diesem Schritt öffentliche Vergaben künftig „100 Prozent unbestechlich“ gestalten wolle. Entscheidungen sollen nachvollziehbar dokumentiert werden, sodass die Verwendung öffentlicher Mittel jederzeit überprüfbar ist. „Das ist keine Science-Fiction, sondern Diellas Pflicht“, sagte der Regierungschef.
KI WEEKLY
Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 2500+ Abonnenten an!
Jeden Sonntag neu!
Wir respektieren deine Privatsphäre. Abmeldung jederzeit möglich.
Politisches Signal für den EU-Beitritt
Die Ankündigung erfolgte beim Parteikongress der regierenden Sozialisten, die im Mai die absolute Mehrheit gewannen. Rama hat versprochen, Albanien bis 2030 in die EU zu führen – die weit verbreitete Korruption gilt dabei als zentrales Hindernis. Mit Diella will er ein starkes Signal setzen: Technologie soll helfen, alte Strukturen aufzubrechen.
Beobachter sprechen von einem „innovativen und unerwarteten Schritt“, der zeigt, wie weit Tirana bereit ist zu gehen. Rama selbst hatte im Sommer sogar angedeutet, dass eines Tages auch sein eigenes Amt von einer KI übernommen werden könnte.