KI NEWS
Trump stoppt Export: Nvidias leistungsfähigster KI-Chip Blackwell bleibt exklusiv für die USA
Donald Trump kündigt an, dass Nvidias neuester Blackwell-KI-Chip ausschließlich für US-Unternehmen verfügbar bleibt. Damit verschärft die Regierung den Technologiekrieg mit China – und sendet ein klares Signal an die Weltmärkte.
Hyundai baut KI-Fabrik mit Nvidia
Hyundai, Nvidia und die südkoreanische Regierung bauen eine KI-Fabrik im Wert von drei Milliarden US-Dollar. Sie soll künstliche Intelligenz in Autos, Fertigung und Robotik bringen und Südkorea an die Spitze der globalen KI-Industrie führen.
OpenAI schließt Mega-Deal mit Amazon ab
OpenAI setzt auf Amazon Web Services: Der KI-Pionier investiert 38 Milliarden Dollar in Cloud-Kapazitäten und Nvidia-Hardware. Der Schritt verändert das Kräfteverhältnis im globalen KI-Wettlauf – und bringt Microsoft unter Druck.
Meta feiert Riesenerfolg mit KI-Videos
Mit der KI-Vibes-Funktion trifft Meta den Nerv der Zeit. Nutzer erstellen Milliarden Videos mit Künstlicher Intelligenz, während der Konzern seinen Umsatz um 26 Prozent steigert. Zuckerberg spricht von einer neuen Ära sozialer Medien.
Universal Music öffnet KI die Tür
Universal Music und Stability AI schließen eine Partnerschaft zur Entwicklung von KI-basierten Musikwerkzeugen. Nach Einigung mit der Plattform Udio will das Label nun Innovationen fördern, ohne Urheberrechte zu gefährden.
Meta, Google und Microsoft investieren Rekordsummen in KI
Meta, Google und Microsoft investieren mehr Geld in Künstliche Intelligenz als je zuvor. Trotz steigender Umsätze warnen Expertinnen und Experten vor einer Überhitzung des Marktes. Droht der KI-Boom in eine Blase zu kippen?
Microsoft-Report: Über eine Milliarde Menschen nutzen bereits KI
Der neue Microsoft AI Diffusion Report zeigt, wie rasant sich KI-Technologien weltweit verbreiten. Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen bereits KI-Tools, Deutschland landet auf Rang 20 mit einer Nutzungsrate von 26,5 Prozent.
Apple veröffentlicht kostenlosen KI-Datensatz mit 400.000 Bildern
Apple hat mit „Pico-Banana-400K“ einen frei verfügbaren KI-Datensatz mit über 400.000 Bildern veröffentlicht. Ziel ist es, neue Bildbearbeitungsmodelle zu trainieren – und das mithilfe von Googles eigenen KI-Systemen.
Nvidia investiert 1 Milliarde Dollar in Nokia
Nvidia steigt mit einer Milliarde US-Dollar bei Nokia ein und startet eine strategische Partnerschaft für KI-gesteuerte Mobilfunknetze. Die Kooperation soll den Wandel von 5G zu 6G vorantreiben – und Nokias Aktienkurs explodieren lassen.
Chinas „KI-Kühlschrank“
Der neue Neogenint BIE-1 aus China soll große KI-Modelle verarbeiten, aber klein und leise genug sein, um im Büro zu stehen. Das System verspricht beeindruckende Rechenleistung bei moderatem Stromverbrauch.
KI frisst Strom: Tech-Konzerne greifen jetzt auf Atomkraft zurück
Künstliche Intelligenz verschlingt enorme Energiemengen. Um ihre Rechenzentren dauerhaft zu versorgen, sichern sich Google, Microsoft und Meta langfristig Atomstrom – teils aus wieder hochgefahrenen Kernkraftwerken in den USA.
Milliardenprojekt in München: Telekom und Nvidia planen gigantisches KI-Rechenzentrum
Telekom und Nvidia investieren rund eine Milliarde Euro in ein neues KI-Rechenzentrum in München. Das Mega-Projekt soll Deutschland im globalen KI-Wettbewerb nach vorne bringen und Partner wie SAP mit neuer Rechenleistung versorgen.
EA kämpft mit fehlerhaften KI-Tools
Electronic Arts setzt auf interne KI-Systeme, um die Spieleentwicklung zu beschleunigen – doch laut internen Berichten verursachen die Tools mehr Chaos als Effizienz. Entwickler sprechen von fehlerhaftem Code, Verzögerungen und wachsendem Misstrauen gegenüber der Technologie.
Alibaba startet KI-Chat-Assistent und bringt eigene KI-Brille auf den Markt
Alibaba integriert einen neuen KI-Chat-Assistenten in seine Quark-App und startet den Vorverkauf der Quark AI Glasses. Die smarte Brille bietet Funktionen wie Übersetzung, Audiomitschnitt und multimodale KI-Features.
USA beschleunigen Stromanschluss für KI-Rechenzentren
Die US-Regierung plant ein beschleunigtes Anschlussverfahren für KI-Rechenzentren. Statt jahrelanger Wartezeiten sollen Netzanschlüsse künftig innerhalb von 60 Tagen geprüft werden. Damit reagiert Washington auf den enorm steigenden Strombedarf durch KI.
Google liefert bis zu eine Million KI-Chips an Anthropic
Google und Anthropic haben einen Milliarden-Deal vereinbart. Google liefert bis zu eine Million spezialisierte KI-Chips, um die Entwicklung großer KI-Modelle voranzutreiben. Die Partnerschaft stärkt Googles Rolle als zentraler Anbieter von KI-Infrastruktur.
Amazon testet KI-Smart-Brille „Amelia“ für Lieferfahrer
Amazon testet eine KI-gestützte Smart-Brille für seine Lieferfahrer. Das neue Wearable soll Routen effizienter machen, Ablenkungen reduzieren und die Sicherheit erhöhen. Ein internationaler Rollout ist geplant.
Snapchat startet kostenloses KI-Tool „Imagine Lens“
Snapchat öffnet seine KI-Bildbearbeitungsfunktion „Imagine Lens“ für alle US-Nutzer. Die Technologie verwandelt Fotos per Texteingabe in kreative Motive. EU-Nutzer müssen sich jedoch weiter gedulden – der Grund liegt in strengen Datenschutzvorgaben.
Meta Platforms entlässt 600 KI-Spezialisten
Meta Platforms hat rund 600 KI-Spezialisten entlassen. Der Schritt betrifft mehrere Abteilungen der Superintelligence Labs und soll die Entscheidungswege verkürzen. Trotz des Einschnitts bleibt KI die wichtigste Zukunftswette von Mark Zuckerberg.
Studie: 45 Prozent der KI-Antworten fehlerhaft
Laut einer neuen Studie der Europäischen Rundfunkunion (EBU) liefern ChatGPT, Copilot, Gemini und Perplexity in 45 Prozent der Fälle fehlerhafte Informationen. Die Forscher warnen: Falschinformationen durch KI gefährden die Glaubwürdigkeit klassischer Medien.

