Hyundai baut KI-Fabrik mit Nvidia
Die Hyundai Motor Group startet gemeinsam mit Nvidia und der südkoreanischen Regierung eines der ambitioniertesten KI-Projekte Asiens. Das Konsortium investiert rund drei Milliarden US-Dollar in den Aufbau einer sogenannten KI-Fabrik, die künstliche Intelligenz künftig tief in Fahrzeugproduktion, Robotik und Mobilitätslösungen integrieren soll. Das Vorhaben ist Teil der nationalen KI-Strategie Südkoreas und soll das Land zu einem führenden Innovationsstandort machen.
KI für Fahrzeuge, Fabriken und Robotik
Die neue Einrichtung basiert auf der Blackwell-Infrastruktur von Nvidia und wird mit etwa 50.000 Hochleistungs-Grafikprozessoren ausgestattet. Diese Systeme sollen das Training, Testen und den industriellen Einsatz komplexer KI-Modelle ermöglichen. Anwendungsbereiche sind unter anderem autonomes Fahren, Fahrerassistenzsysteme, Fertigungsautomatisierung und Robotik.
Hyundai will mithilfe von Nvidias Plattformen Omniverse und Cosmos digitale Zwillinge seiner Produktionsstätten aufbauen. Dadurch lassen sich Fertigungsprozesse simulieren, Wartung vorhersagen und Produktionsabläufe optimieren. Auch die Softwareplattform Isaac Sim wird integriert, um Bewegungen und Sicherheitsabläufe von Robotern virtuell zu testen.
Intelligente Fahrzeuge mit KI-Prozessoren
Im Fahrzeug selbst soll künftig die Recheneinheit Drive AGX Thor auf dem Betriebssystem DriveOS zum Einsatz kommen. Sie bildet die Grundlage für neue Fahrerassistenzsysteme, Sicherheitsfunktionen und KI-gestützte Erlebnisse im Cockpit. Die Systeme unterstützen Over-the-Air-Updates und lernfähige Modelle, die sich an das Fahrverhalten und die Umgebung anpassen können. Geplant sind auch digitale Assistenten, adaptive Komfortsysteme und personalisierte Infotainment-Anwendungen.
KI WEEKLY
Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 3000+ Abonnenten an!
Jeden Sonntag neu!
Wir respektieren deine Privatsphäre. Abmeldung jederzeit möglich.
Staatliche Unterstützung und globale Ambitionen
Das Projekt ist eng mit der südkoreanischen Regierung verzahnt. Das Ministerium für Wissenschaft und Informations- und Kommunikationstechnologie unterzeichnete gemeinsam mit Hyundai und Nvidia eine Absichtserklärung, die die Zusammenarbeit offiziell macht. Vizepremier Bae Kyung-hoon betonte, dass physische KI eine Schlüsselrolle spiele, um Südkorea als führende Nation in der Technologiebranche zu positionieren.
Hyundais Vorstandsvorsitzender Euisun Chung erklärte: „Wir entwickeln nicht nur fortschrittliche Technologien, sondern schaffen die Grundlage für ein starkes KI-Ökosystem in Korea. Gemeinsam mit Nvidia fördern wir Innovation, Talente und die internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.“
Bedeutung für die Zukunft der Mobilität
Die geplante KI-Fabrik könnte die gesamte Automobilindustrie verändern. Durch Simulationen, digitale Zwillinge und lernfähige Systeme wird die Fahrzeugentwicklung datengetriebener und effizienter. Gleichzeitig eröffnen sich neue Geschäftsmodelle, die auf vernetzten Fahrzeugplattformen basieren.
Ob die Technologie langfristig auch zu mehr Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz führt, wird sich zeigen, sobald die ersten KI-basierten Systeme im realen Fahrzeug- und Produktionsbetrieb getestet werden. Sicher ist jedoch: Hyundai und Nvidia positionieren sich gemeinsam an der Spitze einer neuen, intelligenten Mobilitätsära.

