Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt KI

Immer mehr Firmen in Deutschland nutzen Künstliche Intelligenz im Alltag. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom greift inzwischen jedes dritte Unternehmen hierzulande auf KI zurück. Damit hat sich der Anteil innerhalb eines Jahres fast verdoppelt.

KI erreicht den Unternehmensalltag

Nach Angaben von Bitkom kommt KI vor allem im Kundenkontakt sowie in Marketing und Kommunikation zum Einsatz. Mit Abstand folgen Forschung und Entwicklung, Produktionsprozesse, Controlling und Rechnungswesen. Insgesamt gaben 36 Prozent der befragten Unternehmen an, bereits KI zu verwenden. Weitere 47 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz. Nur noch 17 Prozent halten KI aktuell für irrelevant.

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst erklärte: „Die Unternehmen haben nicht nur die Möglichkeiten von KI erkannt, sie setzen sie aktiv ein und investieren. Das ist eine gute Nachricht für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.“ Acht von zehn Firmen bewerten KI als wichtigste Zukunftstechnologie.

Viele Firmen noch in der Testphase

Trotz der wachsenden Verbreitung nutzen erst 12 Prozent der Unternehmen KI in ihren eigenen Produkten oder Dienstleistungen. Der Großteil setzt die Technologie bislang punktuell ein. Wintergerst betonte, dass aus diesen ersten Erfahrungen neue Anwendungsfelder entstehen könnten, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.

Hemmnisse beim KI-Einsatz

Die größten Hürden sind laut Umfrage rechtliche Unsicherheiten, fehlendes technisches Wissen und Personalmangel. Fast die Hälfte der Unternehmen beklagt hohe Anforderungen an den Datenschutz, rund 40 Prozent fürchten Datenmissbrauch. 38 Prozent kritisieren die mangelnde Nachvollziehbarkeit von Ergebnissen, 36 Prozent die schlechte Qualität einzelner Anwendungen.

KI WEEKLY

Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 2500+ Abonnenten an!

Jeden Sonntag neu!

Folgen für den Arbeitsmarkt

Welche Auswirkungen KI auf Jobs haben wird, bleibt unklar. Zwei Drittel der Unternehmen rechnen mit keinem Einfluss auf die Beschäftigtenzahl. Ein Fünftel geht von einem Rückgang der Arbeitsplätze aus. Knapp ein Drittel der Firmen erwartet hingegen, dass KI den Fachkräftemangel lindern kann. Wintergerst sieht darin eine Chance: „KI wird Berufsbilder verändern, manche verschwinden, andere entstehen neu. Deutschland braucht Digitalisierung und neue Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Die Umfrage basiert auf den Angaben von 604 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten und gilt als repräsentativ.

Weiter
Weiter

China wirft Nvidia Kartellrechtsverstoß vor