DeepL startet eigenen KI-Agenten

Der Kölner KI-Spezialist DeepL erweitert sein Portfolio und bringt mit dem neuen „DeepL Agent“ einen autonomen Unternehmensassistenten auf den Markt. Die Software ist in der Lage, eigenständig verschiedene Apps und Programme zu bedienen und Aufgaben zu automatisieren – von der Rechnungsverarbeitung bis zur Unterstützung von Vertriebsteams.

„DeepL Agent“ funktioniert wie ein Chatbot und soll Unternehmen dabei helfen, unterschiedliche Anwendungen miteinander zu verbinden. Dabei kann das System nicht nur mit bekannten Tools wie Salesforce oder SAP umgehen, sondern auch mit weniger verbreiteten oder internen Firmenlösungen interagieren. Das Tool lässt sich in bestehende Unternehmensabläufe integrieren und übernimmt dort wiederkehrende Aufgaben.

Neuer Geschäftsbereich mit hohem Risiko – und Potenzial

Mit dem Produkt dringt DeepL in ein Marktsegment vor, das bislang von Tech-Giganten wie Microsoft, Google, OpenAI und SAP dominiert wird. Gründer und CEO Jaroslaw Kutylowski betonte auf einem Firmenevent in Berlin, DeepL wolle die Grenzen der Automatisierung neu definieren. „Wir mögen neue Herausforderungen“, sagte er und kündigte an, dass das Unternehmen seine Technologie künftig breiter aufstellen werde.

DeepL hatte sich in den vergangenen Jahren als führender Anbieter für KI-gestützte Übersetzungen etabliert und weltweit Millionen Nutzer gewonnen. Mit seinem „Customization Hub“ bietet das Start-up bereits eine Plattform, die Glossare, Stilrichtlinien und bestehende Übersetzungen kombiniert, um konsistente Ergebnisse für Unternehmen sicherzustellen.

KI WEEKLY

Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 3000+ Abonnenten an!

Jeden Sonntag neu!

Konkurrenz für die globalen Player

Der Schritt hin zu autonomen KI-Agenten zeigt, dass DeepL über den Übersetzungsmarkt hinauswachsen will. Die Fähigkeit, unterschiedliche Systeme zu verbinden und komplexe Geschäftsprozesse zu steuern, könnte den deutschen Anbieter in direkte Konkurrenz zu den größten Tech-Unternehmen der Welt bringen.

Während Microsoft mit Copilot, Google mit Gemini for Workspace und OpenAI mit ChatGPT Business bereits eigene Lösungen für Büroautomatisierung anbieten, positioniert sich DeepL als europäische Alternative mit Fokus auf Datensicherheit, Präzision und Anpassungsfähigkeit.

Mit dem „DeepL Agent“ will das Unternehmen beweisen, dass Europa im globalen KI-Rennen nicht nur mithalten, sondern eigene Akzente setzen kann – insbesondere im Bereich der Unternehmensanwendungen.

Zurück
Zurück

Telekom, Nvidia und SAP bauen deutsche KI-Cloud mit 10.000 GPUs

Weiter
Weiter

Nvidia-Chef Jensen Huang warnt: „China wird das KI-Rennen gewinnen