ChatGPT verliert Boden – Google so stark wie seit Jahren nicht
Immer wieder wird spekuliert, ob ChatGPT dem Suchmaschinenriesen Google ernsthafte Konkurrenz machen könnte. Mit täglich rund 2,5 Milliarden Anfragen wirkt der KI-Chatbot von OpenAI auf den ersten Blick wie eine Bedrohung für das Kerngeschäft von Google. Doch aktuelle Zahlen zeigen ein anderes Bild: Google bleibt klarer Marktführer.
Google baut Marktanteil sogar leicht aus
Laut Daten von Cloudflare kam Google im Juni 2025 weltweit auf einen Marktanteil von 88,92 Prozent. Das sind sogar 0,5 Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Die größten Wettbewerber liegen weit abgeschlagen: Bing erreicht 3,06 Prozent, Baidu 2,18 Prozent. Kleinere Anbieter wie Yandex, Duckduckgo, Yahoo oder Brave folgen noch weiter hinten.
ChatGPT bleibt unter einem Prozent
Der viel diskutierte KI-Chatbot kommt derzeit auf nur 0,23 Prozent Marktanteil und belegt damit Rang zehn. Andere KI-Suchdienste wie Perplexity (0,02 Prozent) und Gemini (0,01 Prozent) schneiden noch schlechter ab. Während Google seine Position leicht verbessern konnte, verlor ChatGPT im Vergleich zum Mai sogar minimal an Boden.
KI WEEKLY
Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 2500+ Abonnenten an!
Jeden Sonntag neu!
Wir respektieren deine Privatsphäre. Abmeldung jederzeit möglich.
Deutschland: Google noch dominanter
Auch in Deutschland zeigt sich ein ähnliches Bild. Hier kommt Google auf einen Marktanteil von 90,33 Prozent. Bing (3,71 Prozent) und Duckduckgo (2,01 Prozent) erreichen etwas höhere Werte als im globalen Schnitt, bleiben aber ebenfalls weit hinter Google zurück. ChatGPT liegt hierzulande bei 0,22 Prozent. In kleineren europäischen Märkten wie Österreich oder Lettland erzielt der KI-Chatbot zwar Werte bis zu 0,35 Prozent, doch auch dort dominiert Google mit Anteilen von bis zu 93 Prozent.
So misst Cloudflare die Marktanteile
Die Analyse basiert nicht auf der Anzahl der Suchanfragen selbst, sondern auf den Klicks auf Ergebnislinks. Dafür wurden anonymisierte Daten über den Reverse Proxy von Cloudflare ausgewertet. Automatisierter Bot-Traffic wurde konsequent entfernt, sodass es sich um echte Nutzerinnen und Nutzer handeln dürfte.
Fazit: Trotz des Hypes um KI-Suchdienste wie ChatGPT bleibt Google unangefochten die Nummer eins. Mit fast 89 Prozent Marktanteil dominiert der Konzern den Suchmarkt weiterhin – und baut seine Position sogar noch leicht aus. ChatGPT und andere KI-Tools spielen bislang kaum eine Rolle.