IFA 2025: Vom Mega-TV bis zum Kochroboter – KI erobert dein Zuhause
Die IFA in Berlin ist traditionell das Schaufenster für die neuesten Trends in Unterhaltungselektronik und Smart Home. In diesem Jahr präsentieren mehr als 1.800 Aussteller ihre Innovationen - und kaum ein Produkt kommt ohne Künstliche Intelligenz (KI) aus. Ob Fernseher, Haushaltsgeräte oder Spielekonsolen: KI soll für mehr Komfort sorgen und den stagnierenden Markt ankurbeln.
KI als Verkaufsargument
„Es geht darum, den Konsumenten zu zeigen, welchen konkreten Nutzen ein Produkt hat“, erklärt Leif Lindner, Geschäftsführer der IFA. „Wie macht es mein Leben einfacher, sicherer oder unterhaltsamer?“ Diese Botschaft sei gerade jetzt entscheidend, denn die Branche steckt in einer Umsatzdelle.
Während der Pandemie erreichte der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik noch mehr als 9 Milliarden Euro Umsatz. Seit fünf Jahren geht es jedoch bergab. Der Branchenverband Bitkom prognostiziert für 2025 einen weiteren Rückgang von 7,9 auf 7,8 Milliarden Euro.
Gesättigter Markt – Hoffnung auf Gaming
Bitkom-Präsidiumsmitglied Olaf May sieht den Markt vielerorts als gesättigt. Viele Haushalte haben in den vergangenen Jahren bereits aufgerüstet. Wachstumschancen bieten derzeit vor allem Spielekonsolen, die in diesem Jahr ein Umsatzplus von 38 Prozent auf rund 1,07 Milliarden Euro bringen sollen. Kein Wunder also, dass Gaming auf der IFA so präsent ist wie nie zuvor.
Fernseher bleiben Umsatztreiber
Trotz eines erwarteten Umsatzrückgangs von acht Prozent bleiben Flachbildfernseher mit über 2,8 Milliarden Euro Umsatz das wichtigste Segment. Ein Highlight der Messe ist ein gigantischer LED-Fernseher eines chinesischen Herstellers mit fast drei Metern Bilddiagonale – ein Symbol dafür, dass Fernseher nach wie vor das Herzstück vieler Haushalte sind.
KI WEEKLY
Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 2500+ Abonnenten an!
Jeden Sonntag neu!
Wir respektieren deine Privatsphäre. Abmeldung jederzeit möglich.
Intelligente Haushaltsgeräte im Fokus
Im Bereich Haushaltsgeräte setzen die Hersteller verstärkt auf KI und Vernetzung. Nach dem smarten Kühlschrank kommt nun der intelligente Herd, der Hobbyköchen mit automatischen Einstellungen zum Gourmetgericht verhelfen soll. Auch ein Kochroboter ist in Berlin zu sehen.
Weitere Beispiele: Rasenmäher, die Tiere erkennen, oder Fütterungssysteme für Haustiere, die auch bei Abwesenheit für Versorgung sorgen. Damit wird das Smart Home, das lange eher ein Schlagwort war, Schritt für Schritt Realität.
Natürlichere Interaktion durch KI
Viele Geräte reagieren inzwischen flüssig auf Sprachbefehle. Intelligente Brillen können Zusatzinformationen oder Reparaturanleitungen einblenden. KI-gestützte Übersetzungsprogramme ermöglichen sogar Live-Gespräche zwischen Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Damit wird Technik nicht nur praktischer, sondern auch inklusiver.
Fazit: Die IFA 2025 zeigt klar, wohin die Reise geht: KI ist in nahezu allen Bereichen der Unterhaltungselektronik und im Smart Home angekommen. Ob riesige Fernseher, smarte Küchenhelfer oder Gaming-Konsolen – die Branche setzt auf intelligente Funktionen, um Verbraucherinnen und Verbraucher trotz gesättigtem Markt wieder zum Kauf zu bewegen.