KI NEWS
Bleibe rund um KI stets informiert
GEMA zieht gegen OpenAI vor Gericht: Streit um Musiktraining für Künstliche Intelligenz
Erstmals zieht eine europäische Verwertungsgesellschaft gegen einen großen KI-Anbieter vor Gericht. Die GEMA will erreichen, dass Künstlerinnen und Künstler für das Training von KI-Systemen mit ihren Werken vergütet werden.
Apple zahlt eine Milliarde Dollar pro Jahr an Google um Siri mit KI zu verbessern
Apple investiert jährlich eine Milliarde Dollar in die Zusammenarbeit mit Google. Gemeinsam entwickeln beide Unternehmen ein spezialisiertes KI Modell für Siri. Damit will Apple im Rennen um die führenden Sprachassistenten zu Google und Amazon aufschließen.
Nvidia-Chef Jensen Huang warnt: „China wird das KI-Rennen gewinnen
Nvidia-CEO Jensen Huang warnt, dass China im globalen KI-Wettlauf kurz davor steht, die USA zu überholen. Die US-Politik behindere laut Huang den technologischen Fortschritt – und schade der eigenen Innovationskraft.
Universal Music öffnet KI die Tür
Universal Music und Stability AI schließen eine Partnerschaft zur Entwicklung von KI-basierten Musikwerkzeugen. Nach Einigung mit der Plattform Udio will das Label nun Innovationen fördern, ohne Urheberrechte zu gefährden.
KI-Browser Comet jetzt kostenlos für alle
Perplexity öffnet seinen KI-Browser „Comet“ für alle Nutzer. Der auf Chromium basierende Browser integriert einen leistungsfähigen KI-Agenten, der eigenständig Aufgaben ausführt – von Recherchen bis zur Hotelbuchung. Gleichzeitig verspricht Perplexity mehr Datenschutz und faire Bezahlung für Verlage.
Nvidia und OpenAI: Milliarden für die KI-Zukunft
Nvidia und OpenAI starten eine historische Kooperation: Mit einem Investment von 100 Milliarden US-Dollar will Nvidia OpenAI zur größten KI-Infrastruktur der Welt verhelfen. Das Geld soll vor allem in GPUs der neuen Rubin-Architektur fließen, die ab 2026 zum Einsatz kommen. Während die Nvidia-Aktie steigt, warnen Analysten vor möglichen Risiken der zirkulären Finanzierung.
Jung und arbeitslos? KI trifft vor allem Berufseinsteiger
KI wirkt sich bereits spürbar auf den Arbeitsmarkt aus. Besonders junge Menschen in Software, Marketing oder Büroarbeit verlieren Jobs, während weniger KI-gefährdete Branchen wachsen.
TU München eröffnet KI-Chipzentrum mit TSMC
Die TU München startet mit TSMC das Forschungszentrum MACHT-AI, um Europa im Bereich KI-Chips voranzubringen. Mit 4,5 Millionen Euro Förderung und internationaler Expertise soll der Rückstand gegenüber den USA und Asien verringert werden.
Heimliche KI-Bearbeitung: YouTube unter Beschuss
YouTube hat Videos heimlich per KI-Optimierung verändert. Creators bemängeln fehlende Transparenz und sehen ihre kreative Freiheit verletzt. Die Plattform spricht von einem „Experiment“.
Netflix zieht die KI-Notbremse
Netflix setzt neue Leitplanken für den Einsatz von generativer KI in Produktionen. Kreative dürfen KI nutzen, müssen jedoch Urheberrechte, Datenschutz und künstlerische Jobs respektieren. Damit reagiert der Streaming-Gigant auf wachsende Kritik und rechtliche Risiken.
Perplexity AI plant mobile Offensive mit KI-Browser Comet
Perplexity AI will seinen intelligenten Comet-Browser auf Smartphones vorinstallieren lassen. Ziel: Zehn- bis Hunderte Millionen Nutzer und ein direkter Angriff auf Chrome & Safari.
Softbank plant KI-Milliarde
Softbank-Gründer Masayoshi Son plant eine radikale Transformation: Noch 2025 soll eine Milliarde KI-Agenten menschliche Arbeit übernehmen. Das Ende menschlicher Programmierer ist für ihn nur der Anfang.
Siri & ChatGPT: Apple rüstet KI auf
Apple wertet Siri mit KI-Funktionen von OpenAI und Anthropic auf. Alles über das neue Apple Intelligence-Paket, Datenschutz und warum das für dich spannend ist.
Adobe : KI-Videos zum Sparpreis
Adobe bietet ab sofort günstige Video-KI-Lösungen an. Mit Adobe Firefly generieren Nutzer fünfsekündige 1080p-Videos ab 10,98 € pro Monat – ein Angebot, das den Wettbewerb herausfordert.
KI-Gipfel Paris: US und UK verweigern Unterschrift
Beim KI-Gipfel in Paris wurde eine gemeinsame Abschlusserklärung zur Regulierung von KI-Anwendungen nicht unterzeichnet. Erfahre, warum die USA und Großbritannien den Entwurf ablehnten und welche internationalen Spannungen daraus resultieren.
KI-Waffen für Google kein Tabu mehr?
Google hebt nach über sechs Jahren den ausdrücklichen Verzicht auf KI für Waffensysteme auf. Erfahre, warum sich die Ethik-Richtlinien ändern, wie dies mit der geopolitischen Lage zusammenhängt und welche Auswirkungen dies auf die Sicherheitsdiskussion hat.
EU KI Act: Grenzen für bedenkliche KI
Seit Februar 2025 tritt der EU AI Act in Kraft, der KI-Anwendungen mit „inakzeptablem Risiko“ verbietet. Erfahren Sie, welche Praktiken untersagt sind, welche Ausnahmen gelten und wie Unternehmen mit den neuen Vorgaben umgehen müssen.
ChatGPT Guide: Welche GPT Modelle gibt es und wofür?
Der Guide bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen GPT-Modelle von OpenAI, einschließlich ihrer Funktionen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten.
OpenAI und US National Labs: Fortschrittliche KI-Infrastruktur
OpenAI arbeitet mit den US National Laboratories zusammen, um mit fortschrittlichen Reasoning-Modellen wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen und Sicherheitsstandards zu verbessern. Erfahre, wie diese Kooperation den Weg zur AGI ebnet und nationale sowie globale Standards setzt.
Alibaba präsentiert neue „Qwen 2.5-Max“: Chinas KI-Wettlauf spitzt sich zu
Der Handelsriese Alibaba stellt mit „Qwen 2.5-Max“ eine KI vor, die laut Unternehmen Deepseek V3 und ChatGPT in den Schatten stellt. Chinas KI-Branche beschleunigt damit den internationalen Wettbewerb.