Meta startet KI Videofeed Vibes in Europa und greift TikTok an
Meta führt den neuen KI Kurzvideo Feed Vibes nun auch in Europa ein. Nach der erfolgreichen Premiere in den USA soll die Funktion die Grenzen zwischen generativer KI und sozialem Medienkonsum weiter auflösen. Ziel ist es, TikTok und Reels Konkurrenz zu machen, jedoch ausschließlich mit KI generierten Inhalten.
KI Videos im TikTok Stil
Der neue Bereich innerhalb der Meta AI App ermöglicht es, kurze Videos zu erstellen, zu remixen und mit anderen zu teilen. Die Clips entstehen vollständig auf Basis von Text Prompts und lassen sich mit Musik, visuellen Effekten und individuellen Stilen anpassen. Nutzerinnen und Nutzer können auch Inhalte anderer bearbeiten oder neu kombinieren, was an die Remix Funktionen von TikTok oder Instagram erinnert.
Laut Meta hat sich die Zahl der erstellten Inhalte seit dem US Start im September verzehnfacht.
Personalisierte Feeds und Integration ins Meta Ökosystem
Vibes passt sich im Laufe der Nutzung automatisch an die Interessen der Nutzer an. Der Feed wird also mit jeder Interaktion individueller. Die erstellten Videos können nicht nur in der App, sondern auch direkt auf Instagram und Facebook veröffentlicht werden. Damit wird Vibes ein zentraler Bestandteil des Meta Universums.
Die Kurzvideo Erstellung wird dadurch tiefer in den bestehenden Plattform Kosmos integriert. Nutzer können ihre KI Clips als Story, Reel oder Beitrag teilen, was die Verbreitung und Reichweite der Inhalte weiter erhöht.
KI WEEKLY
Wöchentliches KI-Wissen kompakt und verständlich — jeden Sonntag in deinem Postfach. Schließe dich 3000+ Abonnenten an!
Jeden Sonntag neu!
Wir respektieren deine Privatsphäre. Abmeldung jederzeit möglich.
Kreativität und Kontrolle in einer App
Die Meta AI App vereint mehrere KI Funktionen. Neben Vibes bietet sie Text zu Bild Generierung, Bildbearbeitung, die Steuerung der Meta AI Brillen und den Zugriff auf den Meta AI Chatassistenten. Dieser kann bei kreativen Projekten, Recherche oder Content Planung unterstützen.
Meta positioniert die App damit als zentrale Plattform für die Verbindung von kreativer KI Nutzung und sozialer Interaktion.
Kritik an KI Inhalten hält an
Trotz des Erfolgs stößt die Ausweitung von KI Tools auf Skepsis. Viele Nutzerinnen und Nutzer befürchten eine Überflutung sozialer Plattformen mit automatisierten Inhalten. Während Meta mit Vibes auf kreative Zusammenarbeit setzt, gehen andere Unternehmen wie YouTube derzeit den entgegengesetzten Weg und versuchen, KI generierte Inhalte stärker zu kennzeichnen oder einzuschränken.
Mit Vibes zeigt Meta dennoch, wie stark KI das Konzept sozialer Medien verändert. Die App steht sinnbildlich für eine neue Ära, in der kreative Inhalte zunehmend von Algorithmen statt von Menschen produziert werden.